Hund verweigert Futter – Ursachen & Lösungen
Der Hund verweigert Futter? Erfahre die häufigsten Ursachen für Appetitlosigkeit bei Hunden und was du dagegen tun kannst. Jetzt die besten Lösungen entdecken!

Warum verweigert mein Hund sein Futter?
Unsere Hunde sind mehr als nur Haustiere – sie sind treue Begleiter und Familienmitglieder. Deshalb kann es sehr besorgniserregend sein, wenn der geliebte Vierbeiner plötzlich sein Futter verweigert. Ist er krank? Hat er Stress? Oder mag er einfach nur sein Futter nicht mehr?
Tatsächlich gibt es viele mögliche Gründe für eine Futterverweigerung. Während es in manchen Fällen harmlos ist, kann es auch auf ein ernsthaftes gesundheitliches Problem hinweisen. In diesem Artikel erfährst du, warum dein Hund nicht mehr frisst, wie du darauf reagieren solltest und wann ein Tierarztbesuch erforderlich ist.
Häufige Ursachen für Futterverweigerung
1. Gesundheitsprobleme
Eine der häufigsten Ursachen für plötzlichen Appetitverlust bei Hunden sind gesundheitliche Probleme. Dazu gehören:
- Zahnschmerzen: Entzündungen, Karies oder abgebrochene Zähne können das Kauen schmerzhaft machen.
- Magen-Darm-Probleme: Übelkeit, Blähungen oder eine Magenverstimmung können dazu führen, dass dein Hund nichts fressen möchte.
- Infektionen oder innere Erkrankungen: Leberprobleme, Nierenversagen oder Diabetes können den Appetit deines Hundes beeinflussen.
- Parasiten: Würmer oder andere innere Parasiten können Unwohlsein verursachen.
🔍 Lösung: Falls dein Hund sein Futter über 24–48 Stunden verweigert und andere Symptome zeigt (z. B. Erbrechen, Durchfall, Lethargie), solltest du dringend einen Tierarzt aufsuchen. Finde und vergleiche dafür einen Tierarzt in deiner Nähe mit Pawdoc.
2. Stress & Veränderungen im Umfeld
Hunde sind Gewohnheitstiere, die sensibel auf Veränderungen reagieren. Häufige Stressauslöser sind:
- Ein Umzug oder neue Umgebung
- Neue Familienmitglieder oder Haustiere
- Veränderung im Tagesablauf (z. B. längere Abwesenheit des Besitzers)
🔍 Lösung: Versuche, eine ruhige Futterumgebung zu schaffen, feste Routinen einzuhalten und deinem Hund Zeit zu geben, sich an neue Situationen zu gewöhnen.
3. Futterunverträglichkeiten & Allergien
Manche Hunde entwickeln Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Zutaten in ihrem Futter. Anzeichen dafür sind:
- Juckreiz
- Verdauungsprobleme (Durchfall, Blähungen)
- Hautprobleme
🔍 Lösung: Ein Futterwechsel kann helfen. Achte darauf, hochwertiges Futter mit natürlichen Zutaten zu wählen und verzichte auf künstliche Zusatzstoffe.
4. Langeweile oder Abneigung gegenüber dem Futter
Hunde können genauso wie Menschen Geschmackspräferenzen haben. Manche langweilen sich, wenn sie über Wochen oder Monate hinweg dasselbe Futter bekommen.
🔍 Lösung: Probiere verschiedene Geschmacksrichtungen oder wechsle zwischen Trocken- und Nassfutter. Aber Vorsicht: Ein plötzlicher Wechsel kann zu Magen-Darm-Problemen führen. Führe neue Nahrung daher langsam ein.
Hund verweigert Futter, frisst aber Leckerlis
Wenn dein Hund sein normales Futter ignoriert, aber dennoch Leckerlis annimmt, kann das folgende Ursachen haben:
- Er ist einfach zu verwöhnt. Wenn er weiß, dass er stattdessen Leckerlis bekommt, warum sollte er dann sein Futter fressen?
- Das Futter schmeckt ihm nicht oder ist verdorben. Hunde haben einen ausgeprägten Geruchssinn und erkennen schlechte Qualität sofort.
- Gesundheitliche Probleme – Besonders Zahnprobleme könnten dazu führen, dass er harte Kroketten meidet.
🔍 Lösung:
✔️ Reduziere die Menge an Leckerlis und biete stattdessen regelmäßig nur das Hauptfutter an.
✔️ Teste ein anderes hochwertiges Futter mit besseren Inhaltsstoffen.
✔️ Achte auf eventuelle Zahnprobleme und lasse einen Tierarzt nachsehen.
Wie lange ist es normal, wenn ein Hund nicht frisst?
- Bis zu 24 Stunden: Gelegentliches Fasten ist normal, wenn dein Hund ansonsten gesund wirkt.
- 24–48 Stunden: Wenn er immer noch nicht frisst, aber normal aktiv bleibt, könnte es an Stress oder leichten Magenproblemen liegen.
- Mehr als 48 Stunden: Hier solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen, insbesondere wenn dein Hund lethargisch wirkt oder andere Symptome zeigt.
⚠️ Achtung: Welpen, ältere Hunde oder kranke Tiere sollten nicht länger als 24 Stunden ohne Nahrung bleiben, da sie schneller Probleme bekommen können.
Futterwechsel als Lösung
Manchmal hilft es, das Futter einfach zu wechseln. Hier sind ein paar Tipps, um das neue Futter erfolgreich einzuführen:
- Langsame Umstellung: Mische das neue Futter über mehrere Tage hinweg mit dem alten, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
- Aromatische Zusätze: Ein wenig ungewürzte Brühe oder warmes Wasser kann den Geruch des Futters intensivieren und es attraktiver machen.
- Feste Fütterungszeiten: Biete das Futter immer zur gleichen Zeit an und lasse es nach 15–20 Minuten entfernen, falls es nicht gefressen wird.
Tipps, um den Hund zum Fressen zu animieren
✔️ Interaktive Futterspiele: Futterbälle oder Schnüffelteppiche machen die Mahlzeiten interessanter.
✔️ Gemeinsames Fressen: Manche Hunde fressen besser, wenn sich ihre Besitzer in der Nähe befinden.
✔️ Futteraufwertung: Ein kleiner Löffel Joghurt, gekochtes Hühnchen oder Karottenstücke können das Futter attraktiver machen.
Wann sollte man zum Tierarzt?
Ein Tierarztbesuch ist notwendig, wenn dein Hund:
- Mehr als 48 Stunden lang nicht frisst
- Zusätzlich erbricht oder Durchfall hat
- Lethargisch wirkt oder plötzlich stark an Gewicht verliert
- Schmerzen beim Fressen zeigt (Sabbern, Hecheln, Kopf schiefhalten)
Nochmal zusammengefasst
Wenn dein Hund sein Futter verweigert, kann das viele Ursachen haben – von harmloser Langeweile bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen. Wichtig ist, aufmerksam zu sein und seinen Zustand zu beobachten. Während gelegentliche Futterpausen kein Grund zur Sorge sind, solltest du bei längerem Appetitverlust oder zusätzlichen Symptomen einen Tierarzt aufsuchen.
Durch kleine Veränderungen im Fütterungsverhalten, stressfreie Umgebungen und abwechslungsreiche Futterangebote kannst du oft schon dafür sorgen, dass dein Hund wieder mit Freude frisst.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Warum frisst mein Hund nur Leckerlis und kein Futter?
Er könnte sein Hauptfutter langweilig finden oder gelernt haben, dass er stattdessen Leckerlis bekommt. Reduziere die Leckerlis und teste ein anderes Futter.
2. Kann Stress dazu führen, dass mein Hund nicht frisst?
Ja, Hunde reagieren empfindlich auf Umweltveränderungen. Sorge für eine ruhige Fütterungsatmosphäre.
3. Sollte ich sofort das Futter wechseln, wenn mein Hund es verweigert?
Nicht sofort. Erst nach 1–2 Tagen kann ein Futterwechsel sinnvoll sein.
4. Wo finde ich einen guten Tierarzt in meiner Nähe?
Einen Tierarzt in deiner Nähe findest du ganz einfach über unsere Platform Pawdoc, wo du Tierärzte und Praxen vergleichen kannst – jederzeit und in deiner Umgebung.
Weitere Arikel

24 Feb.
Tierheime & Tierschutzorganisationen in Berlin

24 Feb.
Adoptieren statt Kaufen: Der treue Begleiter aus dem Tierheim

24 Feb.
Vom Glück, einen alten Hund zu haben

24 Feb.
DIY-Pflege: Hausgemachte Pflegeprodukte für dein Haustier

Gesunde Ernährung für dein Haustier – mit Pawdoc
Was kommt heute in den Napf? Trockenfutter, Nassfutter oder doch lieber BARF? Bei Pawdoc bekommst du Antworten! Unser KI-Tierarzt-Assistent hilft dir in Sekunden weiter – oder buche ganz unkompliziert eine Ernährungsberatung beim Tierarzt.