Gewichtsmanagement bei Hunden – So bleibt dein Hund fit und gesund
Erfahre, wie du das Gewicht deines Hundes optimal kontrollierst. Tipps zu Ernährung, Bewegung & Ursachen für Über- oder Untergewicht. Jetzt informieren!

Warum ist das Gewicht deines Hundes so wichtig?
Ein gesundes Gewicht trägt wesentlich zur Lebensqualität und Langlebigkeit deines Hundes bei. Übergewicht kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Gelenkbeschwerden, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Aber auch Untergewicht kann auf Mangelernährung oder Krankheiten hinweisen. Daher ist es wichtig, das Gewicht deines Hundes regelmäßig zu überwachen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen.
Wie erkennst du, ob dein Hund das richtige Gewicht hat?
Ein bewährtes Mittel zur Bestimmung des Idealgewichts ist die Body Condition Score (BCS)-Methode. Dabei achtet man auf folgende Merkmale:
-
Ideales Gewicht: Die Rippen sind leicht tastbar, die Taille ist erkennbar.
-
Übergewicht: Die Rippen sind unter einer Fettschicht kaum spürbar, die Taille ist wenig bis gar nicht sichtbar.
-
Untergewicht: Die Rippen, Wirbelsäule und Beckenknochen sind deutlich sichtbar oder fühlbar, der Hund wirkt mager.
Ursachen für Über- oder Untergewicht bei Hunden
Mögliche Gründe für Übergewicht:
-
Falsche Ernährung: Zu viele Leckerlis oder kalorienreiches Futter führen oft zu Übergewicht.
-
Zu wenig Bewegung: Hunde brauchen regelmäßige Bewegung, um fit zu bleiben.
-
Kastration: Der Stoffwechsel kann sich nach einer Kastration verlangsamen.
-
Medizinische Ursachen: Erkrankungen wie Schilddrüsenunterfunktion oder Diabetes können das Gewicht beeinflussen.
Mögliche Gründe für Untergewicht:
-
Zahnprobleme oder Schmerzen: Hunde mit Zahnschmerzen fressen oft weniger.
-
Parasiten oder Verdauungsprobleme: Würmer oder Magen-Darm-Erkrankungen können die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen.
-
Stress oder Angst: Veränderungen im Umfeld können den Appetit beeinflussen.
-
Krankheiten: Chronische Erkrankungen wie Krebs oder Leberprobleme können zu Gewichtsverlust führen.
Tipps für ein gesundes Gewichtsmanagement bei Hunden
1. Die richtige Ernährung
-
Wähle hochwertiges, proteinreiches Hundefutter mit wenig Füllstoffen.
-
Achte auf die richtige Portionsgröße – viele Hunde bekommen zu viel Futter.
-
Falls dein Hund übergewichtig ist, sprich mit dem Tierarzt über eine spezielle Diät.
2. Regelmäßige Gewichtskontrolle
-
Wiege deinen Hund regelmäßig und notiere die Werte.
-
Achte auf sichtbare Veränderungen in Figur und Fellbeschaffenheit.
3. Mehr Bewegung & Beschäftigung
-
Plane tägliche Spaziergänge und Bewegungseinheiten.
-
Fördere das Spielen mit interaktiven Spielzeugen oder Hindernisparcours.
-
Falls dein Hund Gelenkprobleme hat, sind Schwimmen oder Physiotherapie geeignete Alternativen.
4. Tierärztliche Kontrolle
Wenn dein Hund unerwartet an Gewicht verliert oder zunimmt, solltest du ihn tierärztlich untersuchen lassen. Auf Pawdoc.de kannst du einen Tierarzt in deiner Nähe finden und direkt online einen Termin vereinbaren.
Wichtige Punkte für ein gesundes Gewicht
Ein gesundes Gewicht ist essenziell für ein langes und glückliches Hundeleben. Mit der richtigen Ernährung, ausreichend Bewegung und regelmäßiger Kontrolle kannst du sicherstellen, dass dein Hund fit bleibt. Falls du dir unsicher bist, ob dein Hund sein Idealgewicht hat, lass ihn von einem Tierarzt untersuchen – es lohnt sich! 🐶
Häufig gestellte Fragen zum Thema Gewichtsmanagement bei Hunden
Wie oft sollte ich meinen Hund wiegen?
Es wird empfohlen, das Gewicht deines Hundes einmal pro Monat zu überprüfen, besonders wenn er zu Über- oder Untergewicht neigt.
Was ist das ideale Gewicht für meinen Hund?
Das hängt von der Rasse ab. Kleine Hunde wiegen meist zwischen 3-10 kg, mittelgroße Hunde zwischen 10-25 kg, und große Rassen können 25 kg oder mehr wiegen.
Kann Trockenfutter Übergewicht verursachen?
Ja, viele Trockenfuttersorten enthalten viel Getreide und Kalorien. Eine ausgewogene Ernährung mit Nassfutter und frischen Zutaten kann helfen.
Wie erkenne ich, ob mein Hund zu dick ist?
Wenn du seine Rippen nicht fühlen kannst und die Taille nicht mehr sichtbar ist, könnte dein Hund übergewichtig sein. Ein Tierarztbesuch gibt Klarheit.
Sollte ich meinen Hund auf Diät setzen, wenn er übergewichtig ist?
Eine Diät sollte nur unter tierärztlicher Aufsicht erfolgen, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Reduziere die Futtermenge langsam und fördere mehr Bewegung.
Kann Stress das Gewicht meines Hundes beeinflussen?
Ja, Stress kann zu Appetitlosigkeit oder übermäßigem Fressen führen. Eine ruhige Umgebung mit geregelten Abläufen hilft, ein gesundes Gewicht zu halten.
Weitere Arikel

04 Mar.
Die 5 besten Tierärzte in Lüneburg – Kompetente Versorgung

04 Mar.
Die 10 besten Hundepensionen und Gassi-Services in Berlin

04 Mar.
Die 8 besten Katzenpensionen in Frankfurt für eine Sorglose Betreuung

04 Mar.
Wie finde ich einen guten Tierarzt in der Nähe?

Wann sollte ich mit meinem Haustier zum Tierarzt? Pawdoc hilft!
Zeigt dein Haustier ungewohnte Symptome oder möchtest du einfach sichergehen, dass alles in Ordnung ist? Finde in Sekunden einen Tierarzt in deiner Nähe oder lass dich von unserem KI-Tierarzt-Assistenten beraten.