BARF für Hunde & Katzen – Vor- und Nachteile der Rohfütterung
Ist BARF die richtige Ernährung für Hunde & Katzen? Erfahre die Vorteile, Risiken & ob Rohfütterung wirklich gesünder ist. Jetzt alle Infos & Tipps lesen!

Was ist BARF?
BARF steht für „Biologisch Artgerechtes Rohes Futter“ und beschreibt eine Ernährungsweise, bei der Hunde und Katzen mit rohem Fleisch, Innereien, Knochen sowie Obst und Gemüse gefüttert werden. Ziel ist es, die natürliche Ernährung der Tiere möglichst genau nachzuahmen.
Doch ist BARF wirklich gesünder als herkömmliches Futter? In diesem Artikel untersuchen wir die Vor- und Nachteile der Rohfütterung und geben dir alle wichtigen Informationen zur Entscheidung für oder gegen BARF.
Vorteile von BARF für Hunde & Katzen
BARF bietet viele potenzielle Vorteile – sowohl für die Gesundheit als auch für das Wohlbefinden deines Tieres.
1. Natürliche & artgerechte Ernährung
BARF basiert auf der Ernährung von Wildtieren. Da Hunde und Katzen Fleischfresser sind, kann eine rohfleischbasierte Ernährung ihre Verdauung positiv beeinflussen.
✅ Mehr Kontrolle über die Zutaten
✅ Keine künstlichen Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel
✅ Individuell anpassbar für Allergiker
💡 Tipp: Besonders für Tiere mit Futtermittelunverträglichkeiten kann BARF eine gute Alternative sein.
2. Verbesserte Verdauung & weniger Kotabsatz
Durch den Verzicht auf schwer verdauliche Füllstoffe (wie Getreide) wird das Futter besser verwertet.
✅ Weniger & festerer Kot
✅ Weniger Blähungen & Magenprobleme
✅ Kaum unverdaute Bestandteile im Kot
🐾 Besonders Katzen profitieren von einer proteinreichen Ernährung, die ihre Verdauung unterstützt.
3. Gesündere Haut & glänzendes Fell
BARF enthält viele essentielle Fettsäuren aus Fleisch und Fisch, die Haut und Fell verbessern können.
✅ Weniger Juckreiz & Hautprobleme
✅ Glänzendes, dichtes Fell
✅ Reduziertes Risiko für Schuppen & trockene Haut
🐾 Hunde mit Allergien oder empfindlicher Haut können von einer Umstellung auf BARF profitieren.
4. Stärkung von Zähnen & Kiefermuskulatur
Das Kauen auf rohen Knochen und Sehnen reinigt die Zähne mechanisch und stärkt die Kiefermuskulatur.
✅ Weniger Zahnstein & Plaque
✅ Kaum Mundgeruch
✅ Stärkere Kiefermuskeln
💡 Tipp: Knochen immer roh füttern – gekochte Knochen können splittern und gefährlich werden!
Nachteile von BARF für Hunde & Katzen
Trotz vieler Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen und Risiken, die man nicht unterschätzen sollte.
1. Risiko einer Nährstoffunterversorgung
Eine ausgewogene BARF-Ernährung erfordert viel Wissen, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
❌ Falsche Nährstoffzusammensetzung kann zu Gesundheitsproblemen führen
❌ Risiko eines Kalzium- oder Vitaminmangels
❌ Besonders Katzen brauchen Taurin – ein Mangel kann zu Herzproblemen führen
🐾 Eine falsche Fütterung kann langfristig ernsthafte Mängel verursachen – eine Beratung durch Experten ist wichtig!
2. Höherer Zeitaufwand
BARF bedeutet, dass du die Mahlzeiten selbst zusammenstellen musst – das erfordert Planung und Zeit.
❌ Vorbereitung & Lagerung aufwendiger als Fertigfutter
❌ Rationen müssen individuell berechnet werden
❌ Tiefkühllagerung nötig
💡 Tipp: Viele BARF-Shops bieten fertige, tiefgefrorene Menüs an, um den Aufwand zu reduzieren.
3. Hygienische Risiken & Bakteriengefahr
Rohes Fleisch kann Krankheitserreger wie Salmonellen, Listerien oder E. coli enthalten, die für Mensch und Tier gefährlich sein können.
❌ Gefahr von Keimen in der Küche
❌ Strenge Hygienemaßnahmen erforderlich
❌ Höheres Infektionsrisiko für Welpen, kranke Tiere & ältere Menschen im Haushalt
💡 Tipp: Immer Hände waschen, Näpfe heiß ausspülen und Futterreste schnell entsorgen.
4. Höhere Kosten als Trockenfutter
BARF kann teurer sein als herkömmliches Trocken- oder Nassfutter.
❌ Qualität von Fleisch & Zusätzen bestimmt den Preis
❌ Eventuell zusätzliche Ergänzungsmittel nötig
❌ Tiefkühlgeräte für Lagerung erforderlich
🐾 Wer auf hochwertige Zutaten achtet, muss mit höheren Futterkosten rechnen.
Für wen eignet sich BARF?
BARF ist ideal für:
✔ Hunde & Katzen mit Allergien oder Unverträglichkeiten
✔ Besitzer, die volle Kontrolle über die Futterzusammensetzung haben möchten
✔ Tiere mit Haut- oder Verdauungsproblemen
BARF ist weniger geeignet für:
❌ Menschen mit wenig Zeit für die Zubereitung
❌ Hunde & Katzen mit schwachem Immunsystem (wegen Keimgefahr)
❌ Besitzer ohne Erfahrung in Nährstoffberechnung
Vergleich: BARF vs. Trockenfutter vs. Nassfutter
Kriterium | BARF | Trockenfutter | Nassfutter |
---|---|---|---|
Natürlichkeit | ✅ Hoch | ❌ Niedrig | ⚖️ Mittel |
Hygieneaufwand | ❌ Hoch | ✅ Gering | ⚖️ Mittel |
Zahnreinigung | ✅ Gut | ❌ Kaum | ❌ Kaum |
Kosten | ❌ Höher | ✅ Günstig | ⚖️ Mittel |
Lagerung | ❌ Tiefkühlung nötig | ✅ Einfach | ❌ Kühlung nach Öffnung |
💡 Tipp: Wer keine Zeit für BARF hat, kann hochwertige Nassfutter oder Trockenfutter mit hohem Fleischanteil als Alternative wählen.
Wann ist BARF die richtige Wahl für deinen Hund oder deine Katze?
BARF kann eine gesunde und artgerechte Ernährungsform sein, aber sie erfordert Wissen, Planung und hygienische Sorgfalt. Es ist wichtig, sich über Nährstoffbedarfe zu informieren und ggf. mit einem Experten zu sprechen.
✔ Vorteile: Natürliche Ernährung, bessere Verdauung, gesunde Haut & Zähne
❌ Nachteile: Höherer Aufwand, Hygieneanforderungen, Risiko von Mängeln
💡 Tipp: Falls du unsicher bist, kannst du BARF schrittweise einführen oder eine Teil-BARF-Ernährung ausprobieren (z. B. 50 % Rohfutter & 50 % Nassfutter).
Häufig gestellte Fragen zum Thema BARF (FAQs)
1. Kann ich BARF selbst zusammenstellen?
Ja, aber du solltest dich gut informieren, um Nährstoffmängel zu vermeiden.
2. Ist BARF für alle Hunde und Katzen geeignet?
Nicht immer – ältere Tiere oder Tiere mit Vorerkrankungen sollten vorab vom Tierarzt untersucht werden.
3. Kann ich BARF mit Trockenfutter kombinieren?
Ja, aber beides sollte getrennt gefüttert werden, da die Verdauungszeiten unterschiedlich sind.
4. Woher bekomme ich fertige BARF-Menüs?
Viele Online-Shops und spezialisierte Zoohandlungen bieten tiefgefrorene BARF-Mahlzeiten an.
5. Wie lagere ich BARF richtig?
Am besten tiefgekühlt aufbewahren und nur portionsweise auftauen.
Weitere Arikel

24 Feb.
Tierheime & Tierschutzorganisationen in Berlin

24 Feb.
Adoptieren statt Kaufen: Der treue Begleiter aus dem Tierheim

24 Feb.
Vom Glück, einen alten Hund zu haben

24 Feb.
DIY-Pflege: Hausgemachte Pflegeprodukte für dein Haustier

Gesunde Ernährung für dein Haustier – mit Pawdoc
Was kommt heute in den Napf? Trockenfutter, Nassfutter oder doch lieber BARF? Bei Pawdoc bekommst du Antworten! Unser KI-Tierarzt-Assistent hilft dir in Sekunden weiter – oder buche ganz unkompliziert eine Ernährungsberatung beim Tierarzt.