5 Tipps: So bringen Sie Ihrem Stubentiger das Spielen bei
So bringen Sie Ihrer Katze das Spielen bei! Erfahren Sie, welche Spielzeuge und Techniken Ihre Katze begeistern und wo Sie passendes Zubehör finden. Jetzt lesen!

Warum ist Spielen für Katzen so wichtig?
Spielen ist für Katzen weit mehr als nur Zeitvertreib – es ist ein essenzieller Bestandteil ihres Wohlbefindens. Durch das Spielen trainieren Katzen ihre Jagdinstinkte, bleiben körperlich aktiv und fördern ihre geistige Fitness. Besonders Wohnungskatzen brauchen spielerische Beschäftigung, um Langeweile, Übergewicht und unerwünschtes Verhalten zu vermeiden.
Doch nicht jede Katze ist sofort begeistert, wenn ihr Halter mit einem Spielzeug wedelt. Manche Katzen müssen erst lernen, wie sie spielen können. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Katze zum Spielen motivieren und welche Methoden am besten funktionieren.
1. Die richtige Spielumgebung schaffen
Bevor Sie mit dem Spielen beginnen, sollte die Umgebung stimmen. Eine hektische oder laute Umgebung kann Ihre Katze stressen und vom Spielen abhalten.
Tipps für eine optimale Spielumgebung:
- Ruhiger Bereich: Wählen Sie einen Ort ohne störende Geräusche oder Ablenkungen.
- Genügend Platz: Achten Sie darauf, dass Ihre Katze genug Platz zum Springen und Rennen hat.
- Sichere Umgebung: Entfernen Sie zerbrechliche oder gefährliche Gegenstände.
- Regelmäßige Spielzeiten: Katzen sind Gewohnheitstiere – feste Spielzeiten helfen, eine Routine aufzubauen.
💡 Tipp: Falls Ihre Katze zurückhaltend ist, versuchen Sie, das Spielen mit einer entspannten Atmosphäre zu verbinden, z. B. nach einer Fütterung oder nach dem Schlafen.
2. Das richtige Spielzeug finden
Nicht jedes Spielzeug kommt bei jeder Katze gut an. Es gibt verschiedene Spielzeugtypen, die unterschiedliche Instinkte ansprechen.
Beliebte Spielzeuge für Katzen:
- Federangeln: Simulieren eine bewegliche Beute und animieren Katzen zum Springen.
- Bälle & kleine Mäuse: Perfekt zum Jagen und Herumtragen.
- Karton- oder Papiertüten: Unvorhersehbare Geräusche machen sie für Katzen besonders spannend.
- Intelligenzspielzeug: Fördert das Denkvermögen, besonders durch versteckte Leckerlis.
💡 Tipp: Falls Sie noch das passende Spielzeug für Ihre Katze suchen, werfen Sie einen Blick in den Pawdoc-Shop, wo Sie eine große Auswahl an Katzenspielzeugen finden.
3. Die richtige Spieltechnik anwenden
Ein häufiger Fehler beim Spielen mit Katzen ist, dass die Bewegungen des Spielzeugs zu gleichmäßig oder vorhersehbar sind. In der Natur bewegen sich Beutetiere unregelmäßig – diese Technik sollten Sie imitieren.
Wie Sie das Spielzeug richtig einsetzen:
- Unregelmäßige Bewegungen: Mal schnell, mal langsam – so bleibt es spannend.
- Verstecken und wieder auftauchen: Lassen Sie das Spielzeug hinter Möbeln oder unter Decken verschwinden.
- Anpassen an den Jagdinstinkt: Manche Katzen jagen gerne in der Luft, andere bevorzugen Bodenbewegungen.
- Nicht zu lange spielen: 5–10 Minuten pro Einheit sind ideal – Katzen verlieren sonst schnell das Interesse.
💡 Tipp: Katzen lieben es, "Beute" zu fangen. Lassen Sie sie gelegentlich erfolgreich zuschlagen, um Frustration zu vermeiden.
4. Motivation steigern: Belohnungen & Abwechslung
Nicht jede Katze spielt von sich aus aktiv. Falls Ihre Katze eher träge ist, können Belohnungen helfen, sie zum Spielen zu animieren.
Möglichkeiten, Ihre Katze zu motivieren:
- Leckerlis als Belohnung: Nach einem erfolgreichen "Jagdspiel" gibt es eine kleine Belohnung.
- Abwechslungsreiche Spielzeuge: Wechseln Sie regelmäßig zwischen verschiedenen Spielzeugen.
- Neue Reize setzen: Nutzen Sie Duftsprays wie Katzenminze oder Baldrian, um das Interesse zu steigern.
💡 Tipp: Falls Ihre Katze wenig Interesse zeigt, probieren Sie eine andere Tageszeit aus. Manche Katzen sind abends aktiver als morgens.
5. Selbstständiges Spielen ermöglichen
Auch wenn gemeinsames Spielen wichtig ist, sollte Ihre Katze die Möglichkeit haben, sich selbst zu beschäftigen. Besonders wenn Sie tagsüber nicht zuhause sind, helfen interaktive Spielzeuge dabei, Langeweile zu vermeiden.
Spielzeuge für selbstständiges Spielen:
- Kratzbäume mit hängenden Spielzeugen
- Bälle oder Stoffmäuse zum Herumtragen
- Intelligenzspielzeuge mit versteckten Snacks
- Rascheltunnel oder Kartons mit kleinen Eingängen
💡 Tipp: Hochwertige interaktive Spielzeuge finden Sie ebenfalls im Pawdoc-Shop, ideal für Katzen, die sich gerne selbst beschäftigen.
Spielen hält Ihre Katze gesund und glücklich
Spielen ist essenziell für die körperliche und geistige Gesundheit von Katzen. Mit der richtigen Technik, den passenden Spielzeugen und ein wenig Geduld können Sie selbst einen eher ruhigen Stubentiger zum Spielen animieren.
- Eine ruhige Umgebung sorgt für mehr Konzentration.
- Unterschiedliche Spielzeuge helfen, die Jagdinstinkte zu aktivieren.
- Unregelmäßige Bewegungen machen das Spiel realistischer.
- Leckerlis oder Katzenminze können die Motivation steigern.
- Interaktive Spielzeuge verhindern Langeweile, wenn die Katze alleine ist.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, wird Ihre Katze bald mit Begeisterung spielen – und dabei fitter, ausgeglichener und zufriedener sein.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Katzen und Spielen (FAQs)
1. Meine Katze spielt nicht – was kann ich tun?
Probieren Sie verschiedene Spielzeuge aus, wechseln Sie die Tageszeit oder nutzen Sie Duftstoffe wie Katzenminze.
2. Wie lange sollte ich mit meiner Katze spielen?
5–10 Minuten pro Einheit, zwei- bis dreimal täglich. Zu lange Spielzeiten können Katzen überfordern.
3. Welche Spielzeuge sind am besten für Katzen geeignet?
Federangeln, Bälle, Stoffmäuse und Intelligenzspielzeuge sind besonders beliebt.
4. Kann ich meine Katze mit der Hand spielen lassen?
Besser nicht – sonst könnte die Katze lernen, Hände als Beute anzusehen und kratzen oder beißen.
5. Ist Spielen auch für ältere Katzen wichtig?
Ja, auch ältere Katzen profitieren von spielerischer Bewegung – achten Sie jedoch auf ein gemäßigtes Tempo.
Weitere Arikel

24 Feb.
Tierheime & Tierschutzorganisationen in Berlin

24 Feb.
Adoptieren statt Kaufen: Der treue Begleiter aus dem Tierheim

24 Feb.
Vom Glück, einen alten Hund zu haben

24 Feb.
DIY-Pflege: Hausgemachte Pflegeprodukte für dein Haustier

Wann sollte ich mit meinem Haustier zum Tierarzt? Pawdoc hilft!
Zeigt dein Haustier ungewohnte Symptome oder möchtest du einfach sichergehen, dass alles in Ordnung ist? Finde in Sekunden einen Tierarzt in deiner Nähe oder lass dich von unserem KI-Tierarzt-Assistenten beraten.