11 Lebensmittel, die für Katzen giftig sind – Was du wissen musst
Diese 11 Lebensmittel sind für Katzen giftig. Erfahre, warum sie gefährlich sind, welche Symptome auftreten und wie du deine Katze schützen kannst.

Wichtige Hinweise für Katzenhalter
Viele Katzenbesitzer kennen das Problem: Kaum sitzt man mit einer Mahlzeit am Tisch, schleicht sich die Katze heran und möchte ein Stück abhaben. Doch nicht alles, was für uns Menschen harmlos ist, ist auch für Katzen ungefährlich. Tatsächlich gibt es einige Lebensmittel, die für Katzen giftig sind und ernsthafte gesundheitliche Schäden verursachen können.
In diesem Artikel erfährst du, welche 11 Lebensmittel deine Katze niemals fressen sollte, warum sie gefährlich sind und was du tun kannst, wenn deine Katze doch etwas davon erwischt.
Was tun, wenn deine Katze etwas Giftiges gefressen hat?
Falls deine Katze eines der hier genannten Lebensmittel aufgenommen hat, solltest du sofort einen Tierarzt kontaktieren. Die Wirkung kann je nach Menge, Körpergewicht und Empfindlichkeit variieren. Symptome wie Erbrechen, Durchfall, Zittern oder Atemnot sind Warnsignale, die schnelles Handeln erfordern.
11 Lebensmittel, die Katzen nicht fressen dürfen
1. Zwiebeln & Knoblauch
Zwiebeln und Knoblauch gehören zur Familie der Lauchgewächse (Allium) und enthalten Schwefelverbindungen, die die roten Blutkörperchen von Katzen angreifen. Übermäßiger Verzehr kann zu Blutarmut führen, die sich durch Schwäche, blasse Schleimhäute und Atemnot äußert.
💡 Besonders gefährlich: Bereits kleine Mengen über längere Zeit können Schäden verursachen.
2. Rohe Eier
Rohe Eier bergen gleich zwei Gefahren für Katzen: Zum einen können sie mit Salmonellen oder E. coli-Bakterien belastet sein, zum anderen enthält das Eiweiß das Protein Avidin, das die Aufnahme von Biotin hemmt – wichtig für gesunde Haut und Fell.
💡 Besser: Falls du deiner Katze Ei geben möchtest, dann nur gekocht.
3. Roher Fisch & Fleisch
Roher Fisch enthält oft Bakterien oder Parasiten, die zu schweren Infektionen führen können. Zusätzlich zerstört ein Enzym in rohem Fisch Thiamin (Vitamin B1), das für das Nervensystem der Katze essenziell ist. Ein Mangel kann neurologische Schäden verursachen.
💡 Hinweis: Falls du eine Rohfütterung planst, sprich vorher mit einem Tierarzt.
4. Schokolade & Kakao
Schokolade enthält Theobromin, das Katzen nicht abbauen können. Schon kleine Mengen können zu Erbrechen, Zittern und im schlimmsten Fall zu Krampfanfällen oder Herzversagen führen. Je dunkler die Schokolade, desto gefährlicher ist sie.
💡 Besonders gefährlich: Bereits kleine Mengen können toxisch sein.
5. Koffein (Kaffee & Tee)
Katzen sind sehr empfindlich gegenüber Koffein, das in Kaffee, Tee, Energy-Drinks und Cola enthalten ist. Es kann zu Herzrasen, Zittern, Krampfanfällen und Unruhe führen. Schon geringe Mengen können gefährlich sein.
💡 Tipp: Auch Kakaoprodukte enthalten oft Koffein.
6. Weintrauben & Rosinen
Weintrauben und Rosinen können bei Katzen zu akutem Nierenversagen führen. Die genaue toxische Substanz ist unbekannt, aber bereits eine kleine Menge kann gefährlich sein. Symptome sind Erbrechen, Durchfall und vermehrter Durst.
💡 Vorsicht: Auch Traubensaft oder Rosinen in Gebäck sind schädlich.
7. Milch & Milchprodukte
Auch wenn Katzen gerne Milch trinken, können viele von ihnen Laktose nicht verdauen. Das kann zu Durchfall, Blähungen und Magenproblemen führen. Besonders gefährlich ist es, wenn Katzen regelmäßig größere Mengen konsumieren.
💡 Besser: Spezielle laktosefreie Katzenmilch aus dem Fachhandel.
8. Macadamia-Nüsse
Macadamia-Nüsse können bei Katzen zu Zittern, Lähmungen und Erbrechen führen. Der genaue Mechanismus ist noch unklar, aber selbst kleine Mengen können eine toxische Reaktion hervorrufen.
💡 Besser: Keine Nüsse an Katzen verfüttern.
9. Xylitol (Süßstoff in Kaugummi & Zahnpasta)
Xylitol ist ein Zuckerersatzstoff, der in zuckerfreien Produkten wie Kaugummi, Bonbons oder Zahnpasta vorkommt. Bei Katzen kann Xylitol zu einem gefährlichen Abfall des Blutzuckerspiegels führen und sogar Leberschäden verursachen.
💡 Achtung: Auch in manchen Erdnussbutter-Sorten enthalten!
10. Alkohol
Bereits geringe Mengen Alkohol können für Katzen gefährlich sein. Ethanol führt zu Koordinationsproblemen, Atemstillstand oder Koma. Da Katzen ein geringes Körpergewicht haben, kann schon ein Schluck Bier oder Wein ernste Folgen haben.
💡 Achtung: Auch vergorene Lebensmittel wie roher Teig können Ethanol enthalten.
11. Knochen & Gräten
Gekochte Knochen und Fischgräten können splittern und zu gefährlichen inneren Verletzungen führen. Sie können im Hals stecken bleiben oder den Magen-Darm-Trakt beschädigen.
💡 Besser: Spezielle Kauartikel für Katzen verwenden.
Nochmal Zusammengefasst
Auch wenn Katzen gerne mal betteln, sollte man genau darauf achten, was sie fressen. Viele Lebensmittel, die für Menschen harmlos sind, können für Katzen gefährlich oder sogar tödlich sein.
Falls du vermutest, dass deine Katze etwas Giftiges gefressen hat, zögere nicht und kontaktiere umgehend einen Tierarzt. Je schneller gehandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Was tun, wenn meine Katze Schokolade gefressen hat?
Sofort einen Tierarzt aufsuchen, selbst kleine Mengen können gefährlich sein.
2. Warum vertragen Katzen keine Milch?
Die meisten Katzen sind laktoseintolerant und bekommen Durchfall.
3. Sind alle Nüsse für Katzen giftig?
Nicht alle, aber besonders Macadamia-Nüsse sind gefährlich.
4. Darf meine Katze ab und zu ein Stück Käse haben?
Nur in kleinen Mengen und am besten laktosefrei.
5. Wo finde ich einen guten Tierarzt in meiner Nähe?
Durch unseren Tierarztfinder bei Pawdoc, kannst du ganz entspannt online einen Tierarzt in deiner Nähe finden.
Weitere Arikel

24 Feb.
Tierheime & Tierschutzorganisationen in Berlin

24 Feb.
Adoptieren statt Kaufen: Der treue Begleiter aus dem Tierheim

24 Feb.
Vom Glück, einen alten Hund zu haben

24 Feb.
DIY-Pflege: Hausgemachte Pflegeprodukte für dein Haustier

Gesunde Ernährung für dein Haustier – mit Pawdoc
Was kommt heute in den Napf? Trockenfutter, Nassfutter oder doch lieber BARF? Bei Pawdoc bekommst du Antworten! Unser KI-Tierarzt-Assistent hilft dir in Sekunden weiter – oder buche ganz unkompliziert eine Ernährungsberatung beim Tierarzt.